Informationen der SKG
Schweizerische Kynologische Gesellschaft |

|
Pressemitteilungen SKG
SKG-Newsletter
Information zur Anpassungen in Bezug auf COVID-19
Mitteilung der SKG vom 19.04.2021
Medienmitteilungen
03.08.2020
Covid-19
Mitteilung der SKG
Newsletter der SKG
März 2020
Botschafter des Hundes
Medienmitteilung vom 28. Januar 2020
Imagefilm der SKG
Newsletter Oktober 2019
Gerne senden wir Ihnen die Links zu den neuen Imagefilmen der SKG zu. Diese stehen Ihnen zur freien Verfügung und dürfen gerne weitergeleitet und verteilt werden.
Lawinenhunde im Training
https://youtu.be/h16IJ9TIX0w
Agility - Spass für Hund und Mensch
https://youtu.be/EpGDF2Is7sg
SKG Jugend und Hund - Spass für Kind und Hund
https://youtu.be/mXUEapRrjOQ
Medienmitteilung IHA Kreuzlingen
Fünfte Austragung der Hundeausstellung in Kreuzlingen
Medienmitteilung IHA Kreuzlingen
Ehrenurkunde für kynologisches Lebenswerk
Bern, 13. Mai 2019
DV TKGS
Bern, 13. Februar 2018
Sehr geehrte Damen und Herren
Sie erhalten zu Ihrer Information eine Medienmitteilung der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG. Diese wurde auch an die Schweizer Medien versendet.
Besten Dank dafür, dass Sie diese Medien-Mitteilung in Ihrem Vereinslokal am Informationsbrett aufhängen, auf Ihrer Vereins-Homepage online schalten sowie Ihren Vereinsmitgliedern und „Hündeler“-Kollegen zur Kenntnis weiterleiten. Diese E-Mail geht an die Mitglieder des SKG-Zentralvorstandes, an die Präsidentinnen und Präsidenten der Rasseclubs und Lokalsektionen, an die Präsidentinnen und Präsidenten der verschiedenen SKG-Arbeitsausschüsse sowie an weitere SKG-Mitglieder.
Freundliche Grüsse
Ursula Känel Kocher
Medien-Dienst SKG
mediendienst@skg.ch
www.skg.ch
|
|
|

|
TKGS-Präsident Mike Greub (Mitte) mit den beiden neu gewählten TKGS-Mitgliedern Magali Mordasini und Ludovic Mascaro.
(ukk)
|
|

|
Die beiden austretenden TKGS-Mitglieder Christa Wermelinger (links) und Gaby Mägerli.
(ukk)
|
|
Zwei neue Gesichter im Vorstand
Rund 250 Personen waren für die Delegiertenversammlung der Technischen Kommission für das Sport- und Gebrauchshundewesen (TKGS) nach Zuchwil gereist. Neu in den Vorstand gewählt wurden Magali Mordasini und Ludovic Mascaro. Die Schweizermeisterschaft der Sparte IPO wird auch künftig im Rahmen der «SKG-SM aller Rassen» durchgeführt.
Das Traktandum «Wahlen» warf keine hohen Wellen: TKGS-Präsident Mike Greub wurde mit grossem Applaus in seinem Amt bestätigt, ebenso die bisherigen Mitglieder David Huber, Brigitte Kaiser, Marc Michel, Andreas Steinacher und Corinne Wolf. Für Gaby Mägerli und Christa Wermelinger, die auf diese DV ihren Rücktritt bekannt gaben, nehmen neu Magali Mordasini und Ludovic Mascaro Einsitz im TKGS-Vorstand. Magali Mordasini übernimmt von Corinne Wolf das Amt der Kontrolleurin. Wolf wechselt ins Ressort Finanzen. Ludovic Mascaro wird sich um die Sporthundetrainer-Ausbildung kümmern.
Mit Spannung wurde die Abstimmung über die diversen, im Vorfeld eingereichten Anträge erwartet. Die Mehrheit davon passierte die Versammlung problemlos, handelte es sich doch dabei um reine «Kosmetik», sprich Korrekturen von Fehlern, die sich beim Druck der letzten Version (NPO 15) eingeschlichen hatten. Bei anderen Anträgen gab es Wortmeldungen und einige Diskussionen.
So darf der Lawinenhund künftig bei der Anzeige in der Grobsuche wieder am Halsband vom Loch weggenommen werden. Das Lauf-Schema in der Unterordnung bleibt wie anhin beim «Z»; auf eine Zwischenhöhe von 35 Zentimetern beim Hochsprung wird verzichtet, und Prüfungsteilnehmer erhalten auch künftig ein ausgedrucktes Notenblatt ihrer Ergebnisse. An Meisterschaften werden künftig keine Notenblätter mehr abgegeben, diese können auf Wunsch des Hundeführers in elektronischer Form nachgeschickt werden.
Das Versäubern während der Arbeit wird künftig mit einem Standardabzug von 3 statt wie bisher 5 Punkten bestraft. Zeckenhalsbänder müssen auch weiterhin für die Vorführung im Wettkampfring entfernt werden; ebenso bleibt für die Prüfung das Mitführen von Futter, respektive Motivationsgegenständen untersagt. Die Sparte Suchhund wird nachträglich in die NPO 15 überführt.
Neu können an Prüfungen auch nur einzelne Abteilungen (A, B oder C) absolviert werden. Ob die Resultate eines Mehrkampfes, eines Gruppenmehrkampfes oder eines Starts in einzelnen Abteilungen ins Leistungsheft eingetragen werden, entscheidet künftig der Hundeführer. Nichts wissen wollten die Delegierten von einer eigenen Schweizermeisterschaft für die Sparte IPO; der Antrag des Schäferhunde-Clubs wurde mit grosser Mehrheit bachab geschickt. Wichtig: Am 1. Januar 2019 wird die NPO 15 Ausgabe 0.2 die heute aktuelle Ausgabe ersetzen; damit werden die Anpassungen per diesem Datum gültig.
Die SKG-SM aller Rassen wird am 10./11. November von der SKG Bischofszell durchgeführt.
Mediendienst der SKG / www.skg.ch
|
|
|
Medienmitteilungen
der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG
«Rule»-Schweizermeisterschaft «Jugend+Hund»
Bern, 8. November 2017

|
In den letzten fünf Jahren immer knapp am Podest vorbei, jetzt Sieger: Dominik Blatter mit «Manitou.»
Dominik Blatter avec «Manitou» : Au cours de ces cinq dernières années, toujours juste à côté du podium et maintenant vainqueur.
|
|

|
Titelverteidigerin Sabrina Blatter zeigte mit Sheltie «Ayva» das beste Junior-Handling und holte Silber.
Sabrina Blatter, détentrice du titre, a montré avec son Sheltie «Ayva» le meilleur Junior-Handling et a décroché l'argent.
|
|

|
Dank einem Null-Fehler-Lauf im Agility klassierte sich Luana Tonoli mit «Seya» auf Rang 3.
Grâce à un parcours d'Agility sans faute, Luana Tonoli avec «Seya» s'est classée au 3e rang.
|
|
«Rule»-Schweizermeisterschaft «Jugend+Hund»
Die Jugend ist wetterfest
Trotz garstiger Wetterverhältnisse zeigte der «Hündeler»-Nachwuchs von «Jugend+Hund» an der «Rule»-Schweizer-Meisterschaft, ausgetragen beim Kynologischen Verein Maienfeld, eindrückliche Leistungen.
«Wäre ich ein Hund, hätte ich mir heute wohl zweimal überlegt, nach draussen zu gehen», sagte Mike Greub, als Präsident der Kommission für das Gebrauchs- und Sporthundewesen der SKG als Ehrengast in Maienfeld eingeladen. Er zeigte sich begeistert von den Leistungen des Nachwuchses – und von dessen Wetterfestigkeit. Denn: Schlicht übel war es, wie Petrus den jungen Hundesportler-innen und Hundesportlern mitspielte – mit Dauerregen, Windböen und stetig sinkenden Temperaturen.
Die 15 Teilnehmer wurden von den beiden Richterinnen Melanie Nägele und Astrid Haltner erst in den Fächern Junior-Handling und Unterord- nung bewertet. Mit einem Abzug von elf Punkten im Junior-Handling startet Dominik Blatter mit seinem Spaniel-Mischling «Manitou» wenig verheissungsvoll in den Wettkampf. Auch Titelverteidigerin Sabrina Battaglia mit Sheltie «Ayva» gab in ihrer ersten Disziplin, der Unterordnung, zehn Punkte ab, holte dafür im Junior-Handling 97 Punkte und setzt dort die Tagesbestmarke. Ebenfalls 97 Punkte, allerdings in der Unterordnung, wurden Eline Schrijver und ihrer Drahthaar-Vizsla-Hündin «Laeta» gutgeschrieben.
Der abschliessende Agility-Lauf, gestellt von Richterin Regula Battaglia, würde einmal mehr die Entscheidung bringen. Dank einem fehlerfreien Durchgang (lediglich drei Teams schafften diese Hürde) sichert sich Dominik Blatter den Sieg vor Sabrina Battaglia. Bronze ging an Luana Tonoli.
Die Podestplätze
1. Rang: Dominik Blatter mit Spaniel-Mischling «Manitou», KV Seetal in Seengen, 282 Punkte
2. Rang: Sabrina Blatt mir Sheltie «Ayva of Ulanova», Agility Viamala, 281 Punkte
3. Rang: Luana Tonoli mit Flat Coated Retriever «Twilight Stars Ready Steady Go», RCS, 280 Punkte
Mediendienst der SKG / www.skg.ch
|
|
|